Politik und Gesellschaft
In der Lehrerausbildung im 1. Ausbildungsjahr werden Erst- und Zweitfachseminare unterschieden. Immer montags kommen im Seminar für Politik und Gesellschaft Referendarinnen und Referendare aus ganz unterschiedlichen beruflichen Fachrichtungen und Schulen zusammen. In den Fachsitzungen werden theoretische Fragestellungen für einen guten Unterricht in Politik und Gesellschaft besprochen und darüber hinaus werden eigene Unterrichtsstunden in Politik und Gesellschaft unterrichtet. Dabei schauen wir uns gegenseitig im Unterrichtsalltag über die Schulter und können uns durch eine konstruktive Feedbackkultur sowie Reflexionsfähigkeit stets weiterentwickeln.
Handlungsleitend ist für unseren Unterricht dabei das „Münchner Manifest vom 26. Mai 1997: „Der demokratische Rechtsstaat lebt vom mündigen Mitdenken und Mittun seiner Bürger und ihrer Bereitschaft, sich selbst- und sozialverantwortlich ein Urteil zu bilden, in der Verfassung normierte Regeln und Werte zu respektieren und sich für sie zu engagieren.“ In Anlehnung an G. Sartori versuchen wir unseren Schülerinnen und Schüler unsere Demokratie verständlich zu machen, denn nur dann ist unsere Demokratie lebensfähig.
