Person mit Handscanner im Lager

Stundentafel

Am Beruflichen Schulzentrum Neusäß werden ausschließlich Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit Fachrichtung „Großhandel“ beschult.

Die Ausbildungsdauer zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement beträgt in der Regel 3 Jahre.

Eine vorzeitige Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung ist bei guter schulischer Vorbildung und überdurchschnittlichen Leistungen – auf Antrag bei der IHK – nach 2 bzw. 2,5 Jahren möglich.

Die Unterrichtsinhalte werden in sogenannten "Lernfeldern" vermittelt, die sich an realen betrieblichen Handlungssituationen orientieren. Dabei werden mehrere Handlungsfelder zusammengefasst.

Tabelle
UnterrichtsformEinzelunterricht
Unterrichtsform Einzelunterricht
Jahrgangsstufe 10 11 12
Schultage 1,5 1 1
Allgemeinbildender Unterricht  
Religionslehre 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Politik & Gesellschaft 1 1 1
Fachlicher Unterricht  
Englisch 1 1 1
Groß- und Außenhandelsprozesse 6 2 1
Betriebliche Unterstützungsprozesse 3 1 2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 2 2
Summe 15 9 9

Alle Auszubildenden werden, unabhängig von ihrer schulischen Vorbildung in die 10. Klasse eingeschult.

Schüler mit verkürzter Ausbildung werden nach der 10. Klasse entweder in die 11. Klasse oder gleich in die 12. Klasse versetzt. Dies sind Einzelfallentscheidungen und richten sich nach dem Leistungsstand.

(Quelle: ISB Bayern, Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule, Fachklassen Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement)


Übersicht über die Fächer und Lernfelder:

Jahrgangsstufe 10:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
LernfeldFach
LF 4 Werteströme erfassen und dokumentieren (80 Std.)
Groß- und Außenhandelsprozesse
LernfeldFach
LF 2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten (80 Std.)
LF 3 Beschaffungsprozesse durchführen (80 Std.)
LF 5 Kaufverträge erfüllen (40 Std.)
LF 7 Außenhandelsgeschäfte anbahnen (40 Std.)
Betriebliche Unterstützungsprozesse
LernfeldFach
LF 1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten (80 Std.)
LF 9 Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen (40 Std.)

Jahrgangsstufe 11:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
LernfeldFach
LF 8 Werteströme auswerten (80 Std.)
Groß- und Außenhandelsprozesse
LernfeldFach
LF 11 Waren lagern (80 Std.)
Betriebliche Unterstützungsprozesse
LernfeldFach
LF 6 Ein Marketingkonzept entwickeln (40 Std.)

Jahrgangsstufe 12:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
LernfeldFach
LF 8 Kosten- und Leistungsrechnung durchführen (80 Std.)
Groß- und Außenhandelsprozesse
LernfeldFach
LF 12 Warentransporte abwickeln (40 Std.)
Betriebliche Unterstützungsprozesse
LernfeldFach
LF 6 Ein Marketingkonzept entwickeln (20 Std.)
LF 13 Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen (60 Std.)

Unterrichtszeiten/Pausenregelung:

10. Jahrgangsstufe
SchultagZeit
„halber“ Schultag: 08:00 – 13:00 Uhr (incl. 2 x 15 Minuten Pause)
„ganzer“ Schultag (Stammtag): 08:00 – 16:00 Uhr (incl. 2 x 15 Minuten Pause, 45 Minuten Mittagspause)
11. und 12. Jahrgangsstufe/caption>
SchultagZeit
„ganzer“ Schultag (Stammtag): 08:00 – 16:00 Uhr (incl. 2 x 15 Minuten Pause, 45 Minuten Mittagspause)

Logo Europäischer Sozialfonds Logo Erasmus Projekt Logo Handwerkskammer Schwaben Logo IHK Schwaben Logo KMK Fremdsprachenzertifikat Logo QMBS

Top