Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Seitenfuß springen
  • +49 (0)821 / 3102-4201
  • sekretariat@bszn.bayern
  • WebUntis
  • Anmeldung BS
  • Bewerbung BFS
  • Schriftgröße

BSZ Neusäß Logo

  • Startseite
  • Berufsschule
    • Grüne Berufe
      • Floristik
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Voraussetzungen
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Galerie
      • Landwirtschaft
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Gartenbau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
    • Wirtschaft & Verwaltung
      • Büromanagement
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Einzelhandel
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Großhandel
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
      • Industriekaufmann*frau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Immobilienkaufmann*frau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Stundentafel und Unterrichtskonzept
        • Prüfungen
    • Berufsvorbereitung
      • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
      • Berufsintegrationsklasse (BIK)
      • Berufsintegrationsvorklasse (BIK-V)
      • Deutschklasse Berufsschule (DK-BS-A)
    • Anmeldung zur Berufsschule
  • Berufsfachschule
    • Diätassistenz
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Ernährung & Versorgung
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Kinderpflege
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Bewerbung für die Berufsfachschule
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Downloadbereich
  • Beratung & Hilfe
    • Mobile Sonderpädagogische Dienste
    • Beratungslehrer
    • Schulpsychologie
    • Jugendsozialarbeit
    • Inklusion
  • Seminare
    • Wirtschaft & Verwaltung
    • Sozialpädagogik
    • Politik und Gesellschaft
  • Förderverein
  • Schulleben
  • Startseite
  • Berufsschule
    • Grüne Berufe
      • Floristik
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Voraussetzungen
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Galerie
      • Landwirtschaft
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Gartenbau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
    • Wirtschaft & Verwaltung
      • Büromanagement
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Einzelhandel
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Großhandel
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
      • Industriekaufmann*frau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Stundentafel
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Prüfungen
        • Galerie
      • Immobilienkaufmann*frau
        • Berufsbild und Ausbildung
        • Anschlussmöglichkeiten
        • Stundentafel und Unterrichtskonzept
        • Prüfungen
    • Berufsvorbereitung
      • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
      • Berufsintegrationsklasse (BIK)
      • Berufsintegrationsvorklasse (BIK-V)
      • Deutschklasse Berufsschule (DK-BS-A)
    • Anmeldung zur Berufsschule
  • Berufsfachschule
    • Diätassistenz
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Ernährung & Versorgung
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Kinderpflege
      • Berufsbild und Ausbildung
      • Stundentafel
      • Anschlussmöglichkeiten
      • Prüfungen
      • Galerie
    • Bewerbung für die Berufsfachschule
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Downloadbereich
  • Beratung & Hilfe
    • Mobile Sonderpädagogische Dienste
    • Beratungslehrer
    • Schulpsychologie
    • Jugendsozialarbeit
    • Inklusion
  • Seminare
    • Wirtschaft & Verwaltung
    • Sozialpädagogik
    • Politik und Gesellschaft
  • Förderverein
  • Schulleben

Schön gedeckter Tisch mit Blumen

  1. Home
  2. Berufsschule
  3. Grüne Berufe
  4. Floristik
  5. Galerie
  6. Berufsschule
  7. Wirtschaft & Verwaltung
  8. Industriekaufmann
Floristik
  • Berufsbild und Ausbildung
  • Voraussetzungen
  • Stundentafel
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Galerie
  • Übersicht Berufsschule
  • Übersicht Grüne Berufe

Momentan ist kein Inhalt verfügbar ...
Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei!

Anschlussmöglichkeiten

Mit dem mittleren Schulabschluss (Ø 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule und ausreichenden Englischkenntnissen) besteht die Möglichkeit des Übertritts zur Berufsoberschule (BOS). Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Industriefachwirt.

Galerie


Artikel

  • Erasmus+ Projekt in London bzw. Dublin

Stundentafel

Insgesamt ergibt sich folgende Fächer-, Lernfelder- und Stundenverteilung in den einzelnen Jahrgangsstufen:

Tabelle
Fach 10. Jahrgangsstufe 11. Jahrgangsstufe 12. Jahrgangsstufe
Allgemeinbildender Unterricht:  
Religionslehre 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Politik und Gesellschaft 1 1 1
Fachlicher Unterricht:  
Englisch 1 1 1
Fachlicher Unterricht (Lernfelder):  
(1) Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten 1    
(2) Projekte planen und durchführen 1    
(3) Kundenaufträge bearbeiten und überwachen 2    
(4) Beschaffungsprozesse planen und steuern 1    
(5) Werteströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten 2    
(6) Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren 2    
(7) Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen   1  
(8) Kosten- und Leistungserstellung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen   2  
(9) Marketingkonzepte planen und umsetzen   2  
(10) Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen   2  
(11) Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen ausrichten   2  
(12) Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren     2
(13) Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen     3

 


Unterrichtszeiten:

Tabelle
Stufe Schultage
10. Jahrgangsstufe: 2 Schultage (2. Schultag vierzehntägig)
11. Jahrgangsstufe: 2 Schultage (2. Schultag vierzehntägig)
12. Jahrgangsstufe: 1 Schultag

Der fachtheoretische Unterricht verläuft handlungsorientiert und ist auf eine Modellfirma, die „Global Bike Bayern “, bezogen. Wir glauben dadurch ein komplexes, prozessgesteuertes Bild eines Industriebetriebes zu vermitteln. Des Weiteren werden wir die Inhalte auch integriert mit SAP vermitteln.

Prüfungen


Auch das Prüfungswesen wurde modernisiert, so dass die bisherige Zwischenprüfung ersatzlos entfällt. Die Abschlussprüfung wird gestreckt, d. h. zum Termin der bisherigen Zwischenprüfung findet Teil 1 und am Ende der Ausbildung dann Teil 2 der Abschlussprüfung statt.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Termin: Nach 18 Monaten (2.Ausbildungsjahr)

Tabelle
Inhalte Prüfungszeit Gewichtung Durchführung
Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung 90 Minuten 25% schriftlich

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Termin: Am Ende der Ausbildung

Tabelle
Inhalte Prüfungszeit Gewichtung Durchführung
Wirtschaft- und Sozialkunde 60 Minuten 10% schriftlich
Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle 150 Minuten 35% schriftlich
Fachaufgabe in der Einsatzgebiet (Fallbezogenes Fachgespräch) 20 Minuten 30% mündlich

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  • im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
  • im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“,
  • in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens
  • „ausreichend“ und
  • in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“ bewertet worden sind.
  1. Industriekaufmann
  2. WuV Button Industriekaufmann

Unterkategorien

Industriekaufmann Galerie


Staatliches Berufliches Schulzentrum Neusäß

  • Landrat.Dr.-Frey-Str. 12
  • 86356 Neusäß
  • Tel.: +49 (0)821 / 3102 4201
  • Fax.: +49 (0)821 / 3102 8021

© 2025 Staatliches Berufliches Schulzentrum Neusäß

Links:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise

Europäischer Sozialfonds

Logo Europäischer Sozialfonds Logo Erasmus Projekt Logo Handwerkskammer Schwaben Logo IHK Schwaben Logo KMK Fremdsprachenzertifikat Logo QMBS