Bildergalerie und Artikel
Impressionen
Bild- und Urheberechte: © Archiv BSZ Neusäß
Artikel
Prüfungen
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Berufsbezeichnung “staatlich geprüfter Diätassistent/in” erteilt.
Anschlussmöglichkeiten
Ein breitgefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot bietet die Möglichkeit der Spezialisierung in Fachbereichen, beispielsweise der Ernährungstherapie in der Gastroenterologie, der Enteralen Ernährung, im großen Bereich der Allergologie, der Pädiatrie u.v.m. sowie die Weiterbildung zum Diabetesberater.
Ein Studium im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung ist auch für Diätassistenten mit mittlerem Bildungsabschluss möglich.
Mehrere Hochschulen bieten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen an, die den Zugang zum Studium ermöglichen. Hier bieten wir unseren Absolventen Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der Hochschule an.
Als Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg haben Absolventen der Berufsfachschule für Diätassistenten Schwabmünchen die Möglichkeit einen verkürzten, berufsspezifischen Bachelor of Science in Diätetik zu erwerben. Genauere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Stundentafel
Der Unterricht erfolgt nach dem neuen Lehrplan kompetenzorientiert nach Lernfeldern und stellt die Ausbildung einer umfassenden Handlungskompetenz in den Fokus.
Die Lernfelder (LF) im Überblick
1. Schuljahr:
- LF 1.1 Im Berufsbild orientieren und ein erstes Verständnis von professioneller Ernährungstherapie entwickeln
- LF 1.2 Präventive Maßnahmen für den gesunden erwachsenen Menschen ableiten und umsetzen
- LF 1.3 Diätetische Therapie bei Übergewicht und Adipositas durchführen
- LF 1.4 Diätetische Therapie bei Diabetes mellitus planen und anwenden
- LF 1.5 Ernährungsmaßnahmen für verschiedene Bevölkerungsgruppen konzipieren und durchführen
2. Schuljahr:
- LF 2.1 Diätetische Therapie bei Erkrankungen des Verdauungssystems planen und realisieren
- LF 2.2 Diätetische Therapie bei Mangelernährung erstellen und anleiten
- LF 2.3 Diätetische Therapien bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems durchführen
- Zusätzlich: 15 Wochen Praktikum in Akutkrankenhäusern und Rehazentren
3. Schuljahr:
- LF 3.1 Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen entwickeln und umsetzen
- LF 3.2 Diätetische Therapie bei neurologischen Erkrankungen und Krankheiten des Bewegungsapparates zusammenstellen und anleiten
- LF 3.3 Ernährungstherapie bei allergologischen und dermatologischen Erkrankungen durchführen
- LF 3.4 Ernährungstherapie bei onkologischen und hämatologischen Erkrankungen konzipieren und anwenden
- LF 3.5 Spezielle Erkrankungen und seltene Stoffwechselstörungen ernährungstherapeutisch begleiten
- Zusätzlich: 15 Wochen Praktikum in Akutkrankenhäusern und Rehazentren
Unterrichtsfächer
- Diätetik
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin
- Ernährungslehre
- Lebensmittelkunde und Konservierung
- Anatomie und Physiologie
- Diät- und Ernährungsberatung
- Biochemie der Ernährung
- Hygiene und Toxikologie
- Information und Kommunikation
- Organisation des Küchenbetriebes
- Koch- und Küchentechnik
- Ernährungswirtschaft und Krankenhausbetriebslehre
- Berufs- und Staatskunde
Momentan ist kein Inhalt verfügbar ...
Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei!