Momentan ist kein Inhalt verfügbar ...
Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei!
Nach der Ausbildung stehen zahlreiche Möglichkeiten für den beruflichen Einsatz sowie für weiterführende Qualifikationen und Weiterbildungen offen, um die Karriere weiter auszubauen.
Bild- und Urheberechte: © Archiv BSZ Neusäß
Im Folgenden finden Sie die Stundentafel für den Ausbildungsberuf Assistenten für Ernährung. Sie gibt an, mit wie vielen Wochenstunden jedes Fach pro Jahrgangsstufe unterrichtet wird.
Pflichtfächer | 1. Ausbildungsjahr |
---|---|
Allgemeinbildender Unterricht | |
Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 2 |
Englisch | 2 |
Politik und Gesellschaft | 2 |
Sport | 2 |
Fachlicher Unterricht | |
Betriebswirtschaftslehre | 3 |
Ernährung und Verpflegung | 12 |
Dienstleistungen und Service | 2 |
Wohn- und Funktionsbereiche | 3 |
Personenbetreuung | 2 |
Textillehre | 4 |
Summe | 35 |
Im aktuellen Schuljahr wird in der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung nach einem neu eingeführten Lehrplan gearbeitet. Dieser wird sich ebenso auf die Prüfungen auswirken und Veränderungen bedeuten.
Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Helfer für Ernährung und Versorgung: Diese Prüfung findet an zwei Tagen Ende Juni / Anfang Juli statt und wird von qualifizierten Lehrkräften der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung abgenommen.
Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Assistent für Ernährung und Versorgung: Diese Prüfung findet an zwei Tagen Ende Juni / Anfang Juli statt, die Abschlussprüfung wird von einem externen Prüfungsausschuss abgenommen.