Stundentafel
Im Folgenden finden Sie die Stundentafel für den Ausbildungsberuf Landwirt. Sie gibt an, mit wie vielen Wochenstunden jedes Fach pro Jahrgangsstufe unterrichtet wird.
| Unterrichtsfach | Wochenstunden | Lerninhalte |
|---|---|---|
| Ökologie und Umwelt | 3,5 | Ökosysteme, Landschaftspflege, ökologischer Landbau, Energieformen, technische Anlagen, regenerative Energien |
| Pflanzliche Erzeugung | 7 | Bodenkunde, Pflanzenkunde, Düngelehre, Fachpraxis |
| Tierische Erzeugung | 5 | Tierkunde, Züchtung, Fachpraxis |
| Agrartechnik | 5,5 | Einsatz und Wartung von Schleppern und Landtechnik, Eigenbaulösungen, Holz- und Metallbearbeitung |
| Betriebsführung | 4 | Wirtschaftslehre, Buchführung, Datenverarbeitung |
| Lernort Betrieb | 5 | Praktischer Unterricht auf Meisterbetrieben in Kleingruppen zu 3-5 Schülern, Allgemeine Betriebsarbeiten, Acker- und Pflanzenbau, Tierhaltung |
| evangelische / katholische Religionslehre; Ethik | 1 | Persönlichkeitsentwicklung/Identität, Reflektion über Lebens- und Weltthemen, Position beziehen und diese in ihren Lebenskontexten realisieren |
| Deutsch | 2 | Informationsträger, Bericht, Referat |
| Sozialkunde | 2 | Ausbildungsvertrag, Sozialversicherungen |
| Sport | 2 | Freude an der Bewegung, Ausdauer, Ausgleich, Fairness, Regeln, Gesundheit |
| Gesamtstundenzahl | 37 |
Berufsgrundschuljahr (BGJ) - Agrarwirtschaft (10. Klasse)
Im BGJ erhalten die Schüler eine fachpraktische und fachtheoretische Grundausbildung sowie eine berufsfeldübergreifende Allgemeinbildung:
| Unterrichtsfach | Wochenstunden | Lerninhalte |
|---|---|---|
| Tierische Erzeugung | 2 | Schweine halten und vermehren, Rinder halten und vermehren |
| Betriebsführung | 1 | Deckungsbeitrag, Diversifizierung |
| Wahlpflichtfach | 1 | z.B. Sonderkulturen, Energieerzeugung, Zwischenfruchtanbau |
| evangelische/katholische Religionslehre; Ethik | 1 | Persönlichkeitsentwicklung/Identität, Reflektion über Lebens- und Weltthemen, Position beziehen und diese in ihren Lebenskontexten realisieren |
| Deutsch | 1 | Informationsbeschaffung, Geschäftsbrief, Vortrag, Bericht, Texterfassung |
| Sozialkunde | 1 | Politische Bildung |
| Gesamtstundenzahl | 9 |
| Unterrichtsfach | Wochenstunden | Lerninhalte |
|---|---|---|
| Tierische Erzeugung | 2 | Schweine füttern, Rinder füttern |
| Betriebsführung | 1 | Landwirtschaftliche Erzeugnisse vermarkten, Betriebliche Daten auswerten |
| Wahlpflichtfach | 1 | Erzeugung alternativer pflanzlicher Produkte unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten |
| evangelische/katholische Religionslehre; Ethik | 1 | Persönlichkeitsentwicklung/Identität, Reflektion über Lebens- und Weltthemen, Position beziehen und diese in ihren Lebenskontexten realisieren |
| Deutsch | 1 | Bewerbung, Geschäftsbrief, Texterfassung |
| Sozialkunde | 1 | Wirtschaftsordnung, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik |
| Gesamtstundenzahl | 9 |
